Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck die Physiotherapie Nacht Meier Ihre Personendaten erhebt, speichert oder
weiterleitet. Zudem weisen wir Sie auf Ihre Rechte hin, welche Sie im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen können.
1. Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten ist die Physiotherapie Nacht Meier. Bei
Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an Ihre Physiotherapeutin.
2. Erhebung und Zweck der Datenbearbeitung
Die Erhebung von Daten erfolgt einerseits durch die behandelnde Physiotherapeutin/behandelnden Physiotherapeuten im
Rahmen Ihrer Behandlung, andererseits erhalten wir auch Unterlagen von Ärztinnen und Ärzten und weiteren
Gesundheitsfachpersonen, bei denen Sie in Behandlung sind oder waren (falls Sie dafür Ihre Einwilligung gegeben haben).
Diese Angaben zusammen bildet die Patienten-/Kundendokumentation. In der Patienten-/Kundendokumentation werden
nur Daten erfasst, die im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Behandlung stehen. Die Patienten-/
Kundendokumentation umfasst die auf dem Patientenformular vermerkten persönlichen Angaben (Personalien,
Kontaktdaten und Versicherungsangaben) sowie die erhobenen Gesundheitsdaten (Anamnesen, Diagnosen, Befunde,
Therapieverläufe und die gewählten Therapieformen).
3. Dauer der Aufbewahrung
Ihre Patienten-/Kundendokumentation wird nach Ihrer letzten Behandlung während zwanzig Jahren aufbewahrt. Danach
wird sie, sollten Sie dies wünschen, weiter aufbewahrt oder sicher gelöscht bzw. vernichtet
4. Weitergabe der Daten
Ihre Personendaten und insbesondere Ihre medizinischen Daten übermitteln wir nur dann an externe Dritte, wenn dies
gesetzlich erlaubt oder verlangt ist, oder wenn Sie der Weitergabe Ihrer Daten zugestimmt haben.
Die Übermittlung an Ihre Krankenversicherung bzw. an die Unfall- oder Invalidenversicherung erfolgt zum Zweck der
Abrechnung der Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen. Die Art der übermittelten Daten orientiert sich dabei an den
gesetzlichen Vorgaben.
Optional: Die Weitergabe der notwendigen Patienten- und Rechnungsdaten an ein Inkassobüro zwecks Einbezugs von
fälligen Geldforderungen.
Bei gewissen Behandlungsformen kann eine Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z.B. Ärztinnen
und Ärzte oder andere Therapeutinnen und Therapeuten) nach Ihrer expliziten Einwilligung erfolgen.
5. Widerruf Ihrer Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Der Widerruf oder der Wunsch nach
Änderung einer Einwilligung hat schriftlich zu erfolgen. Sobald wir Ihren schriftlichen Widerruf erhalten haben, wird die
Bearbeitung der Daten eingestellt. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung bleibt bestehen.
6. Auskunft, Einsicht und Herausgabe
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft zu Ihren Personendaten zu erhalten. Sie können Ihre Patienten-/
Kundendokumentation einsehen oder auch eine Kopie verlangen. Die Erstellung der Kopie kann kostenpflichtig sein.
Allfällige Kosten werden Ihnen vorgängig bekanntgegeben.
7. Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert bzw. digital verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Dies gilt insbesondere auch bei der Weitergabe von medizinischen
Daten an eine von Ihnen gewünschte Gesundheitsfachperson. Eine Übertragung der Daten an einen anderen
Verantwortlichen kann nur erfolgen, wenn dies technisch machbar ist.
8. Berichtigung Ihrer Angaben
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit, eine
Berichtigung zu verlangen. Kann weder die Korrektheit noch die Fehlerhaftigkeit/Unvollständigkeit Ihrer Daten festgestellt
werden, können Sie die Anbringung eines Bestreitungsvermerks verlangen.
9. Beschwerderecht an eine Aufsichtsberhörde
Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde am Sitz des Verantwortlichen, sofern Sie der
Meinung sind, dass wir gegen eine Bestimmung des DSG verstossen haben.
Für Beschwerden von betroffenen Personen ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte
(www.edoeb.admin.ch) zuständig.
10. Geheimhaltung
Der Auftraggeber verpflichtet sich, alle ihm bei der Vertragsdurchführung von Kamano oder im Auftrag von Kamano behandelnden Personen zugehenden oder bekannt Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse oder als vertraulich bezeichnete Informationen geheim zu halten. Gleichzeitig verpflichtet sich Kamano gegenüber dem Auftraggeber über dieselbe Geheimhaltung, insbesondere an Kamano zur Verfügung gestellte Zugriffsdaten.
11. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Abweichungen von diesen Patienten- und Kundeninformationen zum Umgang mit Personendaten, wenn sie von N8 schriftlich bestätigt werden. N8 behält sich das Recht vor, diese Patienten- und Kundeninformationen mit Umgang mit Personendaten jederzeit ohne Ankündigung zu ändern. Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen der Bestimmungen unwirksam sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen im Zweifel nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmungen soll vielmehr eine Regelung gelten, die in rechtlich zulässiger Weise dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt.
Ausschliesslicher Gerichtsstand ist am Sitz der Physiotherapie Nacht Meier. N8 ist berechtigt, den Patienten an seinem Wohnort zu belangen. Es gilt ausschliesslich Schweizer Recht.
Ausgabe 11/2024